Alle Episoden

Was bedeutet «Würde»?

Was bedeutet «Würde»?

10m 26s

Kann man die eigene Würde verlieren, oder jemandem Würde zurückgeben? 🤔 Nein, denn Würde ist jedem Menschen angeboren.

So steht es in der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte – und so sieht es auch die christliche Ethik. Was das bedeutet, dazu mehr in dieser Podcastfolge.

➡️ Wenn du zu diesem komplexen Thema noch mehr wissen möchtest, lies den Artikel auf reflab.ch.

Bibel lesen: 4 Tipps zum Start

Bibel lesen: 4 Tipps zum Start

14m 16s

1. Finde die richtige Bibel-Version für dich
- Genaue Bibeln: z. B. Elberfelder, Schlachter 2000, Neue Zürcher Bibel
- Verständlichere Bibeln: z. B. Hoffnung für alle, Basis Bibel, Gute Nachricht

2. Lies nicht von vorne nach hinten...
...sondern überleg dir, was du gerade suchst und was dich interessiert.
Zu Jesus Christus:
- Markus-Evangelium (etwa bei 2/3 der Bibel)
- überhaupt die vier sogenannten «Evangelien»
Für Lebensweisheiten:
- Buch der «Sprüche»
- «Bergpredigt» (Matthäus 5-7)
Psalmen:
- zum Beispiel Psalm 23 (Gott als guter Hirte), Psalm 121 (Gott als Beschützer), Psalm 8 (Die Schönheit der Schöpfung), Psalm 139 (Gott kennt mich ganz...

Was ist mit neuen Übersetzungen des «Unser Vater»? (Unser Vater, Teil 9)

Was ist mit neuen Übersetzungen des «Unser Vater»? (Unser Vater, Teil 9)

9m 52s

Warum noch die alten Worte des «Unser Vater?» Und darf man das Gebet frei übersetzen? Darum geht's in dieser Folge, der letzten in der Serie.

Das «Unser Vater» ist ein Gebet, das verbindet, weil so viele die gleichen Worte auswendig können und gemeinsam beten. Gleichzeitig ist gerade im persönlichen Gebet aber auch Raum für neue Worte. 🤲💬

Welche Version spricht dich an? Nimm diese Podcastfolge als Inspiration, dein eigenes «Unser Vater»-Gebet zu schreiben! 🙏✍️

🔗 Schriftlich gibt's die Gedanken bei reflab.ch!

"Denn dein ist das Reich..." (Unser Vater, Teil 8)

11m 50s

Der Schluss steht so nicht in der Bibel 🤯 Jedenfalls nicht dort, wo der Rest des Gebets steht: „Denn dein ist das Reich…“ etc. stammt aus dem Alten Testament. Die Worte stehen in 1. Chronik 29,11.

Doch dieser Schluss gehört seit dem 1. Jahrhundert zum Gebet. Warum? Weil es üblich war, ein Gebet mit einem Gotteslob abzuschliessen. ✨

Die Worte klingen nach Glanz und Gloria, nach einem erhabenen König. Deswegen gibt es dazu auch Kritik - doch die Bibel bricht schon selber mit diesem Königsbild: Wie, erklärt Evelyne im Podcast. 🙏💛

📢 Was bedeutet dieser Schluss für dich? Schreib’s in...

«Und führe uns nicht in Versuchung» (Unser Vater, Teil 7)

«Und führe uns nicht in Versuchung» (Unser Vater, Teil 7)

19m 52s

Mit «Versuchung» ist nicht in erster Linie die Verlockung zu moralischen Sünden gemeint, etwa ungesundem Essen, Untreue oder dummen Kaufentscheiden. Sondern die Trennung von Gott – und deshalb könnte man auch beten: «Lass mich bitte nicht alleine, Gott.» Warum, erkläre ich in dieser Podcastfolge!

«Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben» (Unser Vater, Teil 6)

«Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben» (Unser Vater, Teil 6)

17m 13s

Ist es Pflicht, jemandem zu vergeben, egal wie schlimm es ist, was die Person einem angetan hat? 🤔💭 Jesus hat gepredigt, dass man grosszügig vergeben soll – immer wieder. Aber das ist keine starre Regel, sondern eine Lebenshaltung.

Was heisst das? Und wie kannst du mit Schuld umgehen, die dich belastet? 🌿💔 Spoiler: Vergebung bei Gott ist ein Geschenk, keine Leistung. 💝🙏

➡️ Was kommt dir zum Thema Schuld und Vergebung in den Sinn? Schreib’s mir auf contact@reflab.ch, kommentier auf reflab.ch oder auf dem RefLab-Instagram-Kanal! 💬

Diese Podcastfolge gibt's auch in Form eines Blogartikels bei reflab.ch.

#Vergebung #Schuld #UnserVater #Vaterunser...

«Unser tägliches Brot gib uns heute» (Unser Vater, Teil 5)

«Unser tägliches Brot gib uns heute» (Unser Vater, Teil 5)

17m 2s

«Unser täglich Brot» – bedeutet das ganz konkret unser Essen, oder bezieht es sich auf geistige Nahrung? Evelyne glaubt, dass es tatsächlich um körperliche Grundbedürfnisse geht: essen, schlafen, Gesundheit.

Was uns manchmal banal erscheint, ist Gott wichtig. Diese Zeile des "Unser Vater"-Gebets drückt aus, dass wir mit Gott über alles sprechen können – sei es auch noch so simpel.

Selbst darum zu beten, dass man genug hat, nimmt einen auch in die Pflicht, für andere zu sorgen. Deswegen geht es hier in zweiter Linie auch um Solidarität und Verantwortung.

Was denkst du? Schreib gerne einen Kommentar.

Schriftlich gibt's diese Gedanken...

Die Weihnachtsfolge: Liebe, leere Geschenke – und was ist denn jetzt mit diesem Jesus?

Die Weihnachtsfolge: Liebe, leere Geschenke – und was ist denn jetzt mit diesem Jesus?

13m 11s

Liebe, Licht und Hoffnung: An Weihnachten wird viel mit grossen Begriffen gearbeitet, die emotionale Stimmungen hervorrufen. Bei näherer Betrachtung geht es dann jedoch oft um eine glitzernde Fassade für triste Verhältnisse oder um Kommerz und Kauflust – leere Schachteln, um die ein hübsches Geschenkpapier gewickelt ist.

An Weihnachten wird gefeiert, dass Gott in einem kleinen Kind zu uns Menschen kam. Jesus Christus, über dessen späteres Leben viel in der Bibel zu lesen ist. Dieser Jesus, mit dem ich lange wenig anfangen konnte, ist Dreh- und Angelpunkt des christlichen Glaubens.

In dieser Podcastfolge denke ich darüber nach, was es für die Begriffe...

«Dein Wille geschehe» (Unser Vater, Teil 4)

«Dein Wille geschehe» (Unser Vater, Teil 4)

10m 40s

«Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden» – ein schwieriger Satz im UnserVater-Gebet. Man gibt damit ein Stück Kontrolle ab. Aber was bedeutet es genau, so zu beten? 🙏

Im Video erkläre ich, warum diese Zeile vielleicht in der einen Variante des Gebets fehlt und warum sie doch so wichtig ist. Es geht um Demut, Vertrauen und die Frage, ob Gottes Wille tatsächlich besser ist als mein eigener...? 🤔

Im Artikel auf reflab.ch findest du den Inhalt des Videos ausführlicher zum Nachlesen, und im RefLab-Youtube-Kanal ein kurzes Video dazu.

*Korrektur: Am Ende spreche ich vom «Apostel Matthäus». Gemeint...