Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)

Wie kann Glaube an Gott im 21. Jahrhundert aussehen? Was aus der christlichen Tradition übernehmen wir, was ist nicht mehr zielführend? Zwischen diesen Themen hat auch Aktualität Platz. Glaube mit Herz, Kopf – und manchmal auch Zweifeln: Zwischen Theologiestudium und Hiking Church, zwischen reformierter Tradition und digitaler Kirche.

Theologin Evelyne Baumberger macht seit 2020 kurze Videos zu diesen Themen (findet man in der YouTube-Playlist von RefLab), der Podcast ist eine Vertiefung dieser Videos.

Ich freue mich über Fragen und Themen-Ideen - gerne per Kommentar oder per Mail an contact@reflab.ch!

Unter freiem Himmel: Das Lagerfeuer für Nomaden-Christ:innen (RefLab)

Neueste Episoden

Glaube braucht Räume. Kirche bietet sie (eigentlich)

Glaube braucht Räume. Kirche bietet sie (eigentlich)

14m 45s

Was Kirche ausmacht, ist, dass hier der Glaube kein Tabu ist. Das braucht Mut – und Verantwortungsbewusstsein.

Eine Studie hat ergeben, dass Kirchgemeinden nicht primär als Orte wahrgenommen werden, an denen der eigene Glaube praktiziert werden kann. Viel stärker fällt etwa ins Gewicht, dass sich die Kirche für «Bedürftige» einsetzt oder dass durch die eigene Kirchenmitgliedschaft eine gewisse Tradition erhalten bleibt. Warum? Liegt hier Potenzial für die Zukunft?

Gott in der Natur erfahren – eine Übung

Gott in der Natur erfahren – eine Übung

11m 43s

Zu Sommerzeit/Wanderzeit wiederhole ich eine bereits erschienene Podcastfolge mit einer Übung, die man zu jeder Jahreszeit draussen machen kann.

Sie heisst «Terra divina» oder «Schwellengang». Man geht in die Natur, hört auf den inneren Kompass, und sobald einem eine «Schwelle» auffällt wie etwa ein Zweig oder ein umgekippter Baumstamm, tritt man darüber. Mit Respekt und Offenheit gegen innen und aussen öffnet man alle Sinne, spürt, was passiert und schaut hin, was einem auffällt. Man versucht, Gottes Stimme in der Natur zu hören und sich mit ihr zu verbinden.

Du kannst die Übung alleine machen, oder in einer Gruppe, wo ihr...

«Petit bonjour»: Alternative zu Social Media?

«Petit bonjour»: Alternative zu Social Media?

13m 45s

Kennst du das? Freundschaften, die einem wichtig sind – aber man sieht sich kaum. Man will sich schon lange wieder mal melden, doch irgendwie stresst der Gedanke gerade. Der Alltag, die To-dos, das Gefühl, dass für ein echtes Gespräch gerade die Energie fehlt.

Eine Freundin von mir hat aus ihrer Zeit in Burkina Faso eine wunderbare Tradition mitgebracht: das «petit bonjour»; das «kleine Hallo».