Alle Episoden

«Christentum light» (Jesus-Serie, Teil 3)

«Christentum light» (Jesus-Serie, Teil 3)

10m 21s

Jesus macht das Christentum irgendwie kompliziert. Die ganze Geschichte mit Kreuz und Auferstehung... Wäre es möglich, einfach diejenigen Aspekte des Christentums zu behalten, die Mainstream-tauglich sind, etwa Nächstenliebe oder den liebenden Gott? «Christentum light», sozusagen?

Wie siehst du das? Schreib mir gerne einen Kommentar.

Ist Jesus wirklich auferstanden? (Jesus-Serie, Teil 2)

Ist Jesus wirklich auferstanden? (Jesus-Serie, Teil 2)

14m 42s

Im ersten Teil der Serie ging's darum, ob Jesus tatsächlich existiert hat vor 2000 Jahren. Jetzt geht's ans Eingemachte: Ist Jesus von den Toten auferstanden?

Zu dieser Frage gibt es drei mögliche Antworten:
1. Jesus ist nicht auferstanden; sein toter Körper verweste wie bei jedem anderen Menschen auch. Die Auferstehung ist nur ein Sinnbild.
2. Es gab ein biologisches Wunder und Jesus wurde körperlich wieder lebendig.
3. Jesus ist auferstanden – aber auf eine andere Art und Weise.

In dieser Podcastfolge mache ich eine Auslegeordnung der Argumente in dieser Frage. Danach erzähle ich, wie sich Theolog:innen die Auferstehung von Jesus erklären. Spoiler:...

Hat Jesus wirklich gelebt? (Jesus-Serie, Teil 1)

Hat Jesus wirklich gelebt? (Jesus-Serie, Teil 1)

13m 10s

Gibt es Beweise dafür, dass es vor 2000 Jahren tatsächlich einen «Jesus von Nazareth» gab? Hat Jesus wirklich gelebt, oder ist das gar nicht mal so sicher?

In dieser Folge nehme ich verschiedene Quellen unter die Lupe:
- Reliquien wie Grabtücher, Reliquien, Splitter des Kreuzes etc.
- christliche Texte (v. a. die vier Evangelien und die Paulusbriefe)
- andere historische Texte aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Und ich erzähle (ca. ab Minute 10) seit wann die Frage, ob Jesus existiert hat, überhaupt in der Wissenschaft gestellt wird und welche Bedeutung sie in der heutigen Theologie hat.

Diese Folge gibts...

Gott in der Natur begegnen?

Gott in der Natur begegnen?

16m 39s

In meinem Video/Podcast «Welcher spirituelle Typ bist du?» habe ich erwähnt, dass sich manche Menschen Gott in der Natur nahe fühlen und Gott dort erleben. Darauf, wie ich mir das vorstelle und selber erlebe, gehe ich in dieser Folge nochmals näher ein.

Spannend: Das hebräische Wort «Midbar» für «Wildnis» (häufig auch übersetzt mit «Wüste») ist auch die Bezeichnung für «Mund», beides ist abgeleitet vom Verb für «sprechen».

Ich spreche von «Natur» hier übrigens sehr pauschal. Die Trennung Mensch/Natur ist eine total künstliche – wir Menschen gehören zur Schöpfung, sind biologische Wesen, die sterben und vergehen, und die zutiefst verbunden sind...

Über Menschen und Pilze (mit Bonus)

Über Menschen und Pilze (mit Bonus)

17m 19s

Wenn wir im Wald einen Pilz sehen, ist das nur die «Spitze des Eisbergs»: Der grösste Teil befindet sich unter der Erde. Kilometerlange Fäden, ein Kommunikations- und Nährstoffnetz des Waldes, das alles verbindet. Wir Menschen funktionieren auch so: Zwar treten wir als Einzelpersonen auf, aber eigentlich sind wir auf vielfältige Weise miteinander verbunden und vernetzt.

Ein tolles Beispiel dafür: Als ich vor mehr als einem Jahr ein Video zu diesem Thema veröffentlicht habe, hat es eine Pfarrerin zu einer Predigt inspiriert. Diese hat sie mir dann als Tonaufnahme geschickt und ich habe mich total darüber gefreut, wie sie – Pfarrerin Kathrin...

Ist Gott eine Person?

Ist Gott eine Person?

7m 49s

(Wie) kann man sich Gott vorstellen – als Person, mit der man sprechen kann wie mit einem anderen Menschen, oder eher als Kraft, die alles durchdringt?

Die Frage kam u. a. als Sprachmemo von Jason Liesendahl, das ich am Anfang der Folge einspiele. Jasons Podcast «Schöner glauben» findet ihr auf den gängigen Plattformen.

Das Video zu dieser Folge gibt's auf dem Instagram-Kanal von RefLab.

Hast du andere theologische Fragen, zu denen ich mal ein Video oder eine Podcastfolge machen soll? Dann schick mir gerne eine Sprachmemo auf Instagram oder schreib eine E-Mail an contact@reflab.ch.

Wurzeln und Äste: Nomadenchrist:innen zwischen Tradition und Veränderung

Wurzeln und Äste: Nomadenchrist:innen zwischen Tradition und Veränderung

9m 2s

Einige von uns sind als Nomadenchrist:innen unterwegs. Manche haben schlechte Erfahrungen mit Kirche gemacht, andere strecken sich zu anderen Traditionen und Arten von Spiritualität aus.

Ich stelle es mir vor wie einen Baum: Ein Baum wechselt seine Blätter und seine Farben je nach Jahreszeit. Doch die Wurzeln bleiben gleich. Wenn Gott der Boden, die Erde ist, dann sind die Wurzeln, die sich in diesen Boden graben, die christliche Tradition. Und es tut gut, hin und wieder in diese Wurzeln hineinzuspüren. Es gibt andere Traditionen, andere Wurzeln, andere Bäume, mit denen wir zusammenleben und kommunizieren.

Bei meinem Plädoyer für ein Nachspüren...

Das sind keine richtigen Christ:innen

Das sind keine richtigen Christ:innen

11m 11s

Christinnen, die politisch rechts wählen? Menschen, die einen Schwangerschaftsabbruch vorgenommen haben? Queere Christ:innen? Christen, die die Bibel wortwörtlich nehmen? – Bei all diesen Identitäten und Haltungen gibt es bestimmt Menschen, die sie mit dem Glauben an Gott als unvereinbar empfinden würden.

Hin und wieder wird mir oder Menschen, die in bestimmten Fragen gleich denken wie ich, der Glaube abgesprochen. Das ist nichts neues: Schon in den ersten Jahrhunderten nach Christus gab es Konzilien, wo über den «rechten Glauben» und «falsche Lehren» debattiert und entschieden wurde. Manchmal mit Argumenten, manchmal unter anderen beeinflussenden Faktoren.

Einander gegenseitig den Glauben abzusprechen, damit ist nichts gewonnen. Doch...

Welcher spirituelle Typ bist du?

Welcher spirituelle Typ bist du?

11m 30s

Das Christentum ist nicht "one size fits all": Es gibt unterschiedliche Zugänge zu Gott. Wo fühlst du dich am meisten verbunden, im spirituellen Flow? In der Natur oder bei Kunst, Kreativität? Verbindung mit anderen Menschen, in gemeinsamen Mahlzeiten? Indem du dich um andere kümmerst oder dich aktivistisch einsetzt? Wo hast du das Gefühl, Gott nahe zu sein, vielleicht sogar Gottes reden wahrzunehmen?

Vielleicht kennst du die «5 Sprachen der Liebe»: Nicht alle Menschen funktionieren in Beziehungen gleich, teilen ihre Zuneigung gleich mit oder merken über die gleichen Dinge, dass sie geliebt werden. Im Glauben ist das auch so. Vielleicht ist...

Was «ewiges Leben» wirklich bedeutet

Was «ewiges Leben» wirklich bedeutet

12m 50s

"Ewiges Leben", ist das nicht langweilig? Wenn es bedeutet, im Himmel zu sein und unendlich viele Stunden, Tage und Jahre mit Gesang im himmlischen Chor zu verbringen, ja. Aber steht ja schliesslich in der Bibel, dass die Menschen, die an Gott glauben, ewig leben werden.

Schon das ist paradox – denn sterben müssen wir alle mal. Könnte es sein, dass "ewiges Leben" was ganz anderes heisst?

Im Alten Testament kommt diese Formulierung gar nicht vor, dort ist nur Gott ewig, und was nach dem Tod passiert, war sehr vage. Zur Zeit von Jesus hingegen war das Jenseits ein Riesenthema. Ob...