Alle Episoden

Schutzpanzer im Alltag

Schutzpanzer im Alltag

6m 45s

Manchmal zieh ich mir morgens einen Schutzpanzer an: Kleidung, die mich stärker macht, eine aufrechtere Haltung, Musik, die mir Drive gibt. Damit ich weniger verletzlich bin. Doch manchmal wird dieser Schutzpanzer zu schwer.

Wie geht es dir damit? Schreib mir gerne einen Kommentar an contact@reflab.ch.

Pause machen ist göttlich

Pause machen ist göttlich

15m 48s

Fällt es dir manchmal auch schwer, Pausen einzulegen und bewusst Nichts zu tun? Manchmal ist dies purer Luxus.

In manchen Übersetzungen von Psalm 65,2 steht: «Bei dir zur Ruhe kommen, damit ehrt man dich, Gott». Ausruhen als Lobpreis und als etwas, woran Gott sich freut? Eine schöne Perspektive.

Wie ruht man sich bei Gott aus? Das ist individuell. Manche schütten Gott im Gebet ihr Herz aus. Andere machen Musik oder schreiben Tagebuch. Manche tanken Kraft in der Natur, andere im gemütlichen Zuhause.

Was ist deine Art, zur Ruhe zu kommen? Schreib mir gerne an contact@reflab.ch.

«Terra Divina»: Eine Übung in Naturspiritualität

«Terra Divina»: Eine Übung in Naturspiritualität

8m 40s

In meiner «Hiking Church» haben wir kürzlich einen Zugang zur Natur namens «Terra divina» oder «Schwellengang» ausprobiert.

Man geht in die Natur, hört auf den inneren Kompass, und sobald einem eine «Schwelle» auffällt wie etwa ein Zweig oder ein umgekippter Baumstamm, tritt man darüber. Mit Respekt und Offenheit gegen innen und aussen öffnet man alle Sinne, spürt, was passiert und schaut hin, was einem auffällt. Man versucht, Gottes Stimme in der Natur zu hören und sich mit ihr zu verbinden.

Du kannst die Übung alleine machen, oder in einer Gruppe, wo ihr euch eine Weilte trennt und danach Erfahrungen austauscht....

Siehst du den Himmel schon?

Siehst du den Himmel schon?

7m 48s

Jesus sprach viel über das «Himmelreich Gottes» auf Erden: Eine Realität, in der andere Werte gelten und Dinge und Menschen aus einer anderen Perspektive betrachtet werden.

Was dieses «Himmelreich» oder «Reich Gottes» ist, ist aber schwierig, präzise zu definieren. Es liegt zwischen den Zeilen, ist nicht greifbar.

Deswegen erzählte Jesus vor allem Geschichten darüber. Diese Geschichten funktionieren ein Muster oder ein "Blueprint" für diese Verschmelzung von Erde und Himmel. Das Gute daran: Wenn man es einmal erkannt hat, sieht man es im Alltag immer wieder.

Welche sind deine Himmels-Geschichten? Schreib mir gerne einen Kommentar!

Ist Gott allmächtig?

Ist Gott allmächtig?

15m 32s

Ist Gott allmächtig? 🤔 Vor allem, wenn man schlimme Ereignisse auf der Welt sieht, fällt das schwer zu glauben. Warum kann oder will Gott das nicht verhindern?

In diesem Video beleuchte ich das Konzept der Allmacht von verschiedenen Seiten. In der Bibel kommt der Begriff «allmächtig» ursprünglich nicht vor. Zudem gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihn zu verstehen.

Es gibt auch theologische Positionen, die sagen, dass Gott nicht in jeder Situation eingreifen kann. Etwa die Prozesstheologie, welche der Freiheit des Menschen viel Raum einlässt. Oder der «Offene Theismus», in der Gott seine Macht dadurch zeigt, dass er in Jesus Christus am Kreuz...

Das höchste Gebot des Podcastens

Das höchste Gebot des Podcastens

9m 25s

Ich habe das höchste Gebot des Podcastens nicht befolgt: «Du sollst vorproduzieren!» Nun überrollt mich die Welle von unbearbeiteten Themen-Ideen. Und obwohl weder Sommerferien noch Fastenzeit ist, lege ich eine Atempause ein.

In etwa einem Monat bin ich wieder da – mit neuen Podcastfolgen und Videos für RefLab. Ich freue mich, wenn ihr da bleibt. In der Zwischenzeit könnt ihr mir gerne Themenideen und Feedback für den Podcast «Unter freiem Himmel» schicken! Das geht entweder per Instagram-Nachricht oder per Mail an contact@reflab.ch.

Bis bald und passt auf euch auf!

Keine Angst vor der Hölle!

Keine Angst vor der Hölle!

18m 45s

Es mag veraltet klingen – aber mich fragt immer wieder mal wer, ob er/sie/they Angst vor der Hölle haben sollen. Diese Angst prägt bei manchen Menschen ihren Glaubensweg, bei anderen auch grosse Lebensentscheidungen. Und zwar meistens nicht positiv. Es ist also Zeit, dazu eine Podcastfolge zu machen.

🔥 Teil 1: Was zur Hölle steht überhaupt in der Bibel? (Spoiler: herzlich wenig)
😈 Teil 2: Wie ist diese Höllenlehre dann entstanden? Und gibt's daran irgendwas Gutes?
🔥 Teil 3: «Fürchte dich nicht» statt Angst vor der Hölle

Es gibt keine objektive Theologie

Es gibt keine objektive Theologie

13m 23s

Sag mir, wer du bist, und ich sag dir, was deine Theologie ist. Gut, so einfach ist es nicht. Aber: Wer du bist, deine Erfahrungen, dein Hintergrund, deine gesellschaftliche Stellung, prägt, welchen Blick du auf Gott, die Bibel, andere Menschen hast.

Ich als mitteleuropäische, schlanke, weisse Frau mit guter Bildung sehe die Welt anders als ein 2 Meter grosser Mann mit Tattoos im Gesicht. Und umgekehrt: Menschen reagieren auch anders auf mich. Unsere Erfahrungen sind unterschiedlich, und diese Erfahrungen prägen wiederum, wie und was wir glauben.

Deswegen ist Selbstreflexion wichtig:
🪞 Um blinde Flecken zu bemerken
🪞 Um sich bewusst...

Was ist eigentlich Mystik?

Was ist eigentlich Mystik?

18m 22s

«Mystik» klingt geheimnisvoll, undogmatisch, spirituell. Eine mystische Spiritualität passt zu Meditation und Achtsamkeit und ist zudem auch interreligiös kompatibel.

Aber was ist Mystik eigentlich? 🤔 Im Kern von mystischer Spiritualität steht die Erfahrung unmittelbarer Nähe zu Gott, oder sogar Einheit mit Gott. Diese Erfahrung nimmt für einen Moment vorweg, was im Jenseits, im Himmel sein wird. Es ist eine innerliche, geistige Begegnung. 😇

Die meisten Mystiker:innen pflegten und pflegen eine bestimmte spirituelle Praxis, um sie zu ermöglichen. Manche gingen dafür bis ins Extreme.

Der Wüstenvater Antonius, Hildegard von Bingen, Meister Eckhart oder die Philosophin Edith Stein: Mystiker:innen des Christentums haben...

Vom Unterwegssein

Vom Unterwegssein

11m 36s

Ein Text über Nomadenchrist:innen, den ich vor einiger Zeit geschrieben habe. Plus ein paar Gedanken darüber, wann man wirklich angekommen ist, und ob diese Wüstenzeiten ein Dauerzustand werden sollten.

Manchmal wird Christ:innen wie mir vorgeworfen, dass wir die sogenannte «Dekonstruktion» zum neuen Glaubensideal erheben. Dabei sind damit Phasen gemeint, die vermutlich die meisten in ihrem Glaubensleben ein- oder mehrmals erleben. Prozesse des Hinterfragens und Suchens, die zu einem reiferen Glauben und mehr Vertrauen in Gott führen.